Home > Stadtleben > Energieschaupunkte > 12 - Waste Water Heat



Schmutziges Wasser ist wertvoller als man denkt. Jeder Mensch schickt pro Tag etwa 120 Liter Abwasser zur Kläranlage. In der Kläranlage Weiz kann das gereinigte Abwasser für die Wärme- und Kälteerzeugung verwendet werden. Die Flüssigkeit ist zwischen 10 und 20 Grad Celsius warm und genau das macht sie so wertvoll.
Abwasser ist für den Betrieb von Heizwärmepumpen eine wichtige Quelle, da die Wärme ständig zur Verfügung steht – auch im Winter! In Weiz gibt es Firmen, die mit der Wärmerückgewinnung von gereinigtem Klärwasser versorgt werden. Das Abwasser fließt mit einer Temperatur von höchstens 20 Grad Celsius im Sommer und mindestens 10 Grad Celsius im Winter in die Kläranlage ein und wird dort gereinigt. Wärmepumpen sorgen danach für die Wärmeerzeugung oder Kälteerzeugung. Es kommt darauf an, was die Betriebe brauchen. Diesen Vorgang nennt man in der Fachsprache „Waste Water Heat“!


Eckdaten

  • Energieschaupunkt: Waste Water Heat
  • Innovativer Gedanke: Abwasserenergie
  • Standort: Werksweg 101, 8160 Weiz
  • Umsetzungsdauer: 2008 – 2009
  • Gesamtkosten: EUR 195.000

Fakten & technische Daten

  • installierte Leistung: 330 kW
  • Pichler Werke: 90 kW Leistung
  • Autohaus Harb: 110 bzw. 129 kW
  • Leistung Zubringerpumpe: 5 kWh
  • Trägerorganisation: Stadtgemeinde Weiz
  • Kooperationspartner:
    • Energie Steiermark
    • Autohaus Harb
    • Planung / Auslegung: Ryser Ingenieure AG

Innovationsgehalt

„Waste Water Heat“ beschäftigt sich mit der Wärmerückgewinnung aus gereinigtem Klärwasser. Das Abwasser der Stadt Weiz fließt mit einer Temperatur zwischen 10 und 20 °C in die Kläranlage ein. Nach der Reinigung wird mithilfe von Wärmepumpen die Wärmeerzeugung für drei benachbarte Objekte, sowie die Kälteerzeugung für einen weiteren Abnehmer gewährleistet.


Expertenwissen

Die biologische Kläranlage Weiz befindet sich im Süden der Stadt und wurde 1974 in Betrieb genommen. Zunächst für eine Belastung von ca. 25.000 Einwohner*innen ausgelegt, wurde die Anlage 2003 bis 2004 zur Gänze erneuert und auf 30.000 Einwohner*innen ausgebaut. Neben der Errichtung eines Gasspeichers plus eines Blockheizkraftwerks am Gelände der Kläranlage, kann als weiteres Vorzeigeprojekt „Waste Water Heat“, eingebettet in das damalige EU-Projekt „Energy in Minds!“, genannt werden, welches in den Jahren 2008 bis 2009 realisiert wurde. Seitdem kann das gereinigte Abwasser der Kläranlage für die Wärme- und Kälteerzeugung mit Wärmepumpen für die benachbarten Gebäude der Energie Steiermark sowie der Autohäuser Mercedes und Seat Harb, als Wärmequelle und -senke verwendet werden. 

Der Jahreswasserbedarf der Energie Steiermark bezieht sich pro Jahr auf 30.000 m3, was rund 24.000 m3 Erdgas bzw. 26.000 Liter Erdöl ersetzt. Das Autohaus Harb bezieht nur zum Heizen 70.000 m3 Wasser, mit einer Einsparung von 62.000 m3 Erdgas bzw. 68.000 Liter Erdöl. Im Sommer erreicht das Wasser eine Maximaltemperatur von 20 °C und im Winter eine Minimaltemperatur von 10 °C. Obwohl es sich hierbei um gereinigtes Abwasser handelt, war es nicht möglich, herkömmliche Wärmeaustauscher zu installieren. Stattdessen wurden spezielle Doppel-rohrwärmetauscher eingesetzt, welche aus rostfreiem Stahl bestehen und eine Höhe von zwei Metern haben. In jedem der versorgten Gebäude wurden dezentrale Wärmepumpen errichtet, um eine individuelle Beheizung bzw. Kühlung der einzelnen Gebäude zu ermöglichen. Durch diese Art der Energiegewinnung können jährlich rund 195 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.