Home > VSWeizberg > Schule > Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung

Handynummer: 0664 / 60931513
E-Mail: nachmi@vswb.weiz.schule


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 11:45 - 17:00 Uhr

Bei Bedarf auch bis 18:00 Uhr


Text


Wichtiges

Die tägliche Anmeldung bei Frau Prinz, der Schulwartin, ist unbedingt erforderlich. Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind mit oder ohne Mittagessen für die Nachmittagsbetreuung anzumelden.  

Wenn Ihr Kind nicht in der NACHMI isst, bitten wir Sie Ihrem Kind genügend Jause mitzugeben. Der Beitrag für die Nachmittagsbetreuung und das Essen werden monatlich per Einzugsermächtigung vom Konto abgebucht.

Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Tarifen zu wählen. Wenn Sie den 1.Tarif wählen, können Sie die Betreuung bis 17:00 Uhr in Anspruch nehmen. Anwesenheitspflicht besteht beim 1.Tarif bis 16:00 Uhr. Wenn Sie den 2.Tarif wählen, dürfen Ihre Kinder bis 14:00 Uhr in der Nachmittagsbetreuung bleiben. 

Ab einer Abwesenheit von mind. 14 Kalendertagen kann der Elternbeitrag über Antrag der Direktorin entsprechend der Abwesenheit aliquotiert werden. In Ausnahmefällen ist eine fallweise Betreuung möglich. In diesem Fall kostet der Tag 16,58 Euro.


  • Tagesablauf

  • Beitragstarife

  • Aktivitäten

Die ganztägige Schulform der VS Weizberg

ist in einen Unterrichts- und in einen Betreuungsteil gegliedert und wird in getrennter Abfolge geführt. Dies bedeutet:
  • Unterricht und Betreuung sind zeitlich klar voneinander getrennt.
  • Nach dem Unterricht (Vormittag) folgt die Betreuung, die auch ein gemeinsames Mittagessen beinhaltet.
  • Die Betreuung ist ein freiwilliges Angebot, das von einzelnen Schüler/-innen auch tageweise in Anspruch genommen werden kann.
  • Für den Betreuungsteil dürfen die Schüler/-innen in klassenübergreifenden Gruppen zusammengefasst werden.
  • Die Anmeldung ist auch nur tageweise möglich, sie gilt für ein Semester.

Pädagogische Zielsetzungen

Oberstes Ziel ist die optimale Förderung der Kinder. Egal, ob lernstark oder –schwach, im Vordergrund stehen die individuellen Bedürfnisse der Schüler. Dies wird am ehesten durch die Bildung kleiner Gruppen erreicht. Weitere Zielsetzungen sind:
  • Lernmotivation und Lernunterstützung
  • Soziales Lernen (Intensivierung von Kontakten zwischen Schülern unterschiedlicher Gesellschaftsschichten, Kulturen und Religionen)
  • Kreativität
  • Anregung zu sinnvoller Freizeitgestaltung (Förderung von Haltungen und Fertigkeiten, die über die Schulzeit hinaus von Bedeutung sind)
  • Rekreation (Berücksichtigung der Bedürfnisse nach Bewegung, Rückzug und Erholung).


Das pädagogische Konzept unserer NaMi finden Sie hier auch als PDF zum Ans ehen und Download.