Home > MS3 > Schule > Nachmittagsbetreuung
Uns als Schule ist es wichtig, Schüler:innen in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern, sie bei der Bewältigung ihrer schulischen Anforderungen zu unterstützen sowie ein positives Lernumfeld und soziales Miteinander zu schaffen. Außerdem soll die Förderung von kreativen, sportlichen und sozialen Kompetenzen verstärkt werden.
Wir als Schule möchten uns mit der Einführung der Nachmittagsbetreuung attraktiver gestalten und den Eltern mehr Flexibilität bieten.
Ein ganzheitliches Konzept soll einen Mehrwert für Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen bieten. Wir streben eine sinnvolle und qualitative Begleitung der Hausaufgaben an, um die Lernfortschritte der Schüler:innen zu steigern.
Die Nachmittagsbetreuung ist als Ergänzung zum regulären Schulunterricht gedacht.
Es gibt eine übersichtliche Struktur mit klaren Ablaufphasen (Hausaufgabenbetreuung, Freizeitangebote, Mittagessen, etc.).
Die festgelegte Hausaufgabenstunde wird von einer Lehrperson betreut. Dabei wird darauf geachtet, dass unterschiedliche Lehrpersonen eingesetzt werden, um Abwechslung schaffen zu können.
Die Gruppenaufteilung erfolgt entsprechend dem Alter und der individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen.
Die festgelegte Lernzeit dient zur Anfertigung der Hausaufgaben unterstützt durch professionelle Begleitung unserer Lehrer:innen. Dabei werden Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefördert. Durch regelmäßige Kommunikation mit den Fachlehrer:innen, wird der Forderung nach individueller Förderung jedes Einzelnen Rechnung getragen.
Es wird ein breites Spektrum an kreativen, sportlichen und kulturellen Aktivitäten angestrebt. Außerdem wird von Seiten der Schule ein abwechslungsreiches Programm angeboten, welches die Kinder freiwillig besuchen können (Volleyball, Naturwerkstatt, Flag Football, ICDL).
In der Nachmittagsbetreuung wird verstärkt auf die Förderung von Interessen und Talenten der Schüler:innen geachtet. Projekte und Workshops zur Vertiefung bestimmter Themen werden durchgeführt und Ausflüge außerhalb der Schule, zur praktischen Anwendung des Gelernten, werden unternommen.
Eine gleitende Mittagessenzeit ist angedacht. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit von 13:15-14:30 gemeinsam zu essen. Die Mittagsstrategie der Stadtgemeinde Weiz wird in unsere Nachmittagsbetreuung einbezogen. Frisch zubereitete Speisen stehen dabei im Fokus.
Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern im Vorfeld über eine Essensapp zwischen zwei Menüs wählen und bestellen. Dabei wird besonders auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung geachtet.
NachMi_Tarife.pdf herunterladen (0.18 MB)
Tel.: 0664/60 931 523
Mail: ms3.nachmi@ms3.weiz.schule